ZDF
I denne tyske dokumentar fra 2020 fortæller unge jøder mellem 12 og 25 år, hvordan det er at være ung og jøde i Tyskland. De fortæller om, hvordan de ofte bliver mødt med fordomme og spot. Iris Berben læser desuden sager om antisemitiske hændelser op.
Log ind og få adgang
Du skal logge ind med Unilogin eller WAYF - så kan du låne materialtUdsendelsen kan fx bruges ifm. temaer som indeholder aspekter af 'Vorurteile' eller 'Verschiedenheit'. Det er unge mennesker, der udtaler sig, og via udsendelsen kan eleverne få et indblik i en del af 'kultur og samfund' i Tyskland. Udsendelsen spænder fra det ret enkle, hvor de unge fx udtaler sig om deres interesser til mere krævende emner og problemstillinger ift. fx antisemitisme. Kapitelmærkerne til udsendelsen indikerer en inddeling, der også kan bruges til en indholdsmæssig differentiering. De fleste kapitler med navnet på en af de unge kan bruges fra 8. klasse, hvor fokus vil være på enkel lytte-forståelse. De øvrige kapitler rummer udsagn og spørgsmål, der kan være mere abstrakte og lægger op til elevernes stillingtagen, og derfor er de nok mest relevante at tage op i 9.-10. klasse og evt. i fællesskab i klassen.
Junge Juden in Deutschland
Hent PDF med kapitelmærkning
00:01:28
Welches Freizeitinteresse hat Roman? Was bedeutet ihm der Sport? Welchen Traum hat er?
00:02:11
Welches Interesse hat Meira? Was ist für Meira wichtig, wenn sie mit Kindern zusammen ist?
00:03:06
Was erzählt Lucia über ihre Sexualität? Welche Interessen hat sie?
00:03:44
Welches große Interesse hat Nika?
00:04:28
Was haben die Jugendlichen z.B. in der Schule erlebt?
00:05:04
Was macht Samuel gern? Beschreib sein Vehältnis zum Kochen. Wie fühlt er sich, wenn er kocht? Welche Speisegesetze gibt es im Kaschrut? Was sagen die Jugendlichen über das Speisegesetz?
00:07:13
Welches Interesse hat Alice? Wo arbeitet sie? Was erzählt sie über ihren Job?
00:07:53
Was bedeutet 'Judentum' den Jugendlichen? Volkszugehörigkeit oder Religion?
00:08:54
Welches Hobby hat Emily und was macht sie gerne?
00:09:45
Wie beschreibt Samuel die Synagoge in Berlin und sein Verhältnis dazu?
00:11:04
Was bedeutet Karolina die Religion? Was macht sie und was macht sie nicht am Shabbat? Wie hat sie Vorurteile mal erlebt? Welche Fächer interessieren Karolina?
00:13:07
Welche Beispiele von Antisemitismus werden im Buch gegeben?
00:13:46
Was erzählt Ilan von seinem Bewusstsein darüber Jude zu sein? Welche konkrete Erfahrungen hatte er auf der neuen Schule als er 13 war?
00:14:42
Warum wurde Anton gemobbt?
00:15:13
Wie beeinflusst der Antisemitismus die Jugendlichen?
00:16:18
Wie beschreiben sie, die Reaktionen von Freunden und anderen Leuten darauf, dass sie jüdisch sind?
00:18:20
Was erzählt Anton von sich und der jüdischen Gemeninde? Was ist positiv dabei in Essen zu wohnen?
00:20:04
Welche Erfahrung hat Samuel damit die Kippa zu tragen? Was denkt ihr über die Reaktionen auf religiöse Kleidersymbole, Davidsstern usw.?
00:22:00
Welche Reaktionen und Maßnahmen werden erwähnt, wenn es sich um religiöse Symbole dreht?
00:23:55
Welche Veranstaltungen sind notwendig und welche Reaktionen haben die Jugendlichen auf ihre Religion erlebt? Was bedeutet es 'sich hinter den anderen zu verstecken'?
00:27:20
Wie soll man Antisemitismus oder Rassismus begegnen? Laut der Jugendlichen? Und was meint ihr? Notiert wichtige Schlüsselwörter +/- z.B. aufklären/strafen.
00:30:17
Wie erwarten andere Menschen, dass die Jugendlichen Stellung zu Israel nehmen? Wie wird Israel in der deutschen Gesellschaft betrachtet?
00:32:48
Welche Beispiele geben die Jugendlichen für 'Berührungsängste' und 'Verkrampftheit'? Was wird über 'Opfer sein' gesagt?
00:36:34
Was bedeutet 'Community' den Jugendlichen? Was ist 'Jewrovision'? Was denkt ihr darüber? Was ist positiv/negativ dabei?
00:40:07
Wie wünschen sich die Jugendlichen, dass mit ihnen in der Zukunft umgegangen wird? Welches Bild wollen sie vom Judentum geben? Was denkt ihr; wer hat die Verantwortung dafür, Toleranz zu erreichen oder, dass Menschen weiterhin in 'Randgruppen' gedrängt werden?
-
Tysk
-
Genrer
-
Mundtlig kommunikation
-
Temaer
-